Zuchtlinie und Zuchtart
Wir züchten Golden Retriever aus Dual-Purpose Linien mit Tendenz zur Arbeitslinie in jagdlicher Leistungszucht.

Übersicht Zuchtlinien
Ein Golden Retriever aus der Show-Linie ist der allseits bekannte 'klassische' Golden-Retriever-Typ.
Dieser Typ ist kompakter, schwerer und hat meist einen breiteren Kopf und kürzere Beine, als die Typen der anderen beiden Linien.
Sein Fell ist meist hellgolden bis hin zur cremefarben.
In dieser Zuchtlinie stehen Ausstellungserfolge weit aus mehr im Vordergrund als bei den beiden anderen Linien.
Der Show-Goldie ist meist etwas ruhiger und behäbiger, als Hunde aus den anderen beiden Linien.
Auch ist der Jagd- und Beutetrieb bei diesen Retrievern etwas abgeschwächter vorhanden.
Daraus resultierend haben sie jedoch auch einen weniger ausgeprägten
will to please.
Man sagt, diese Retriever benötigen auf Grund dieser Merkmale auch etwas weniger Auslastung und Kopfarbeit als die beiden anderen Linien-Vertreter.
Doch Vorsicht!
Eine Couchpotato ist auch der Show-Goldie nicht.
Als Jagdhundrasse benötigt auch der Show-Goldie eine gewisse Auslastung um glücklich zu sein.
Dann ist er der ideale Familienhund.
Ein Golden Retriever aus der Dual-Purpose, auch DP-Linie genannt, repräsentiert die perfekte Mischung aus Field-Trail und Show Linie und spiegelt das Ideal des Rassestandards wieder. Als Allrounder vereint er das Aussehen der Show Linie mit der Lern- und Arbeitsbereitschaft der Field Trail Linie.
Der DP-Typ kann entsprechend seiner Ahnen-Zucht optisch eher im Erscheinungsbild der Show-Linie als auch mehr im Erscheinungsbild der Field Trail Linie daherkommen. Dennoch bringt er immer eine gewisse körperliche Substanz mit.
Wenn der Show-Golde der gemütlichere Gefährte ist und der Field Trail Goldie das Power-Paket, dann ist der Dual-Purpose immer noch das Power-Paket Light.
Auch hier sind die Grenzen, je nach Ahnen schwimmend und es gibt durchaus auch kleine Power Maschinen unter den DP-Goldies.
Der DP-Goldie hat einen ausgeprägten will to please und einen ausgeprägten Such-und Beute-Trieb. Neben seinem Arbeitswillen, möchte er seinem Besitzer vor allem Gefallen.
Der DP-Goldie kann ein liebevoller Familienhund und loyaler Begleiter sein, wenn man ihn zusätzlich fördert.
Er eignet sich hervorragend für den Hundesport, als Assistenz- und Begleithund oder auch für die Jagd.
Ein Golden Retriever aus der Field Trail Linie, auch Arbeitslinie oder FT-Linie genannt, wird gezüchtet um gezielt bei der Jagd oder dem Hundesport eingesetzt zu werden.
Das Zuchtziel liegt hier ganz klar auf der Lern- Arbeits- und Leistungsbereitschaft.
Der FT-Typ ist leichter, athletischer und sportlicher, als der Show-Linien Typ.
Er ist nicht selten etwas kleiner, schmaler und hat längere Beine.
Sein Fell ist kräftig golden bis hin zu darkgolden.
Der FT-Goldie ist ein Power-Paket.
Er ist ein agiler, nervenstarker und aktiver Hund mit einem ausgeprägten will to please der sich gerne und mit Hingabe seiner Bezugsperson unterordnet.
Als reiner Familienhund ist der FT-Goldie schnell unterfordert denn er will arbeiten und benötigt ein hohes Maß an sinnvoller Beschäftigung - sowohl körperlich als auch kognitiv.
Wer jedoch mit seinem Hund im Dummy-Sport, der Fährtenarbeit, dem Mantrailing oder dem Rettungshundewesen aktiv sein möchte - dem wird ein Golden Retriever aus der Field Trail Linie wahnsinnig Freude bereiten.
Übersicht Zuchtarten
Beide Elterntiere, also Zuchtrüde und -Hündin haben keine der anerkannten jagdlichten Leistungsprüfungen abgelegt, jedoch die Mindestanforderung zur Zuchtzulassung (Wesenstest und Formwert, sowie die gesundheitlichen Untersuchungen) erfolgreich bestanden.
Dies gilt auch, wenn 'nur' einer der beiden Elterntiere eine jagdliche Leistungsprüfung bestanden hat, oder ein, oder beide Elterntiere jeweils 'nur' die JAS bestanden haben.
Beide Elterntiere des Wurfes, also Zuchtrüde und -Hündin haben mindestens eine, der anerkannten jagdeichen Leistungsprüfungen erfolgreich bestanden.
(VGP/HZP/BLP/GPR)
Zusätzlich erfüllen beide Elterntiere die Mindestanforderungen zur Zuchtzulassung.
(Wesenstest, Formwert, gesundheitliche Untersuchungen).
Beide Elterntiere des Wurfes, also Zuchtrüde und -Hündin sowie alle vier Großeltern haben mindestens eine, der anerkannten jagdlichen Leistungsprüfungen erfolgreich bestanden.
(VGP/HZP/BLP/GPR)
Zusätzlich erfüllen beide Elterntiere die Mindestanforderungen zur Zuchtzulassung.
(Wesenstest, Formwert, gesundheitliche Untersuchungen).